Leitfaden für Eltern bei Farbenblindheit: Wie Sie Ihrem Kind helfen, erfolgreich zu sein

glückliche Kinder spielen auf dem Boden

Farbenblindheit ist eine häufige Erkrankung, von der weltweit Millionen von Menschen betroffen sind. Die erste Sorge der Eltern, wenn bei ihrem Kind Farbenblindheit diagnostiziert wird, ist die Frage, welche Auswirkungen dies auf die zukünftige Ausbildung und Entwicklung des Kindes haben wird. Glücklicherweise gibt es viele Hilfsmittel, die Eltern bei der Erziehung eines farbenblinden Kindes bis ins Erwachsenenalter unterstützen. In diesem Beitrag erläutern wir, warum es für Eltern wichtig ist, mit ihren Kindern über Farbenblindheit zu sprechen, und wie sie sie beim Aufwachsen in einer Welt unterstützen können, die für vollfarbig sehende Menschen konzipiert ist

Farbenblindheit bei Kindern verstehen

Farbenblindheit ist ein weit verbreitetes Problem, von dem weltweit Millionen von Menschen betroffen sind. Es handelt sich auch um eine Erkrankung, die in der Familie weitergegeben werden kann. Umso wichtiger ist es, dass Sie verstehen, wie das Sehvermögen Ihres Kindes funktioniert, damit Sie ihm zum Erfolg verhelfen können.

Die am weitesten verbreitete Form der Farbenblindheit ist die Rot-Grün-Schwäche, bei der jemand Schwierigkeiten hat, zwischen den beiden Farben zu unterscheiden oder Grüntöne im Vergleich zu Rot- und Gelbtönen leicht zu erkennen. Diese Art von Farbfehlsichtigkeit tritt bei etwa 8 % der Männer weltweit auf; bei Frauen ist die Wahrscheinlichkeit geringer als bei Männern, weil sie zwei X-Chromosomen und nicht wie Männer ein X- und ein Y-Chromosom haben (dieser Unterschied bedeutet, dass es doppelt so viele Möglichkeiten für Mutationen gibt).

Manche Menschen haben Probleme, einige Farbtöne innerhalb einer der beiden Kategorien zu sehen, andere jedoch nicht; es gibt auch andere Arten von Blau-Gelb-Defiziten, die zwar weniger häufig vorkommen, aber dennoch bei den Betroffenen vorhanden sind

Arten von Farbenblindheit und ihre Häufigkeit

Es gibt drei Arten von Farbenblindheit:

  • Rot-Grün-Farbenblindheit, die am häufigsten vorkommt. Sie betrifft etwa einen von 10 Männern und eine von 200 Frauen. Sie tritt auf, wenn die roten oder grünen Zapfen in Ihren Augen nicht richtig funktionieren, sodass Sie bestimmte Farben nicht so gut sehen können wie jemand, der nicht an dieser Form der Farbenblindheit leidet.
  • Die Blau-Gelb-Farbenblindheit, auch bekannt als Deuteranopie (ausgesprochen "deu-ter-AN-oh-pee-uh"), ist weniger häufig als die Rot-Grün-Farbenblindheit, betrifft aber immer noch etwa 1% der Männer und 0,1% der Frauen weltweit. Menschen mit dieser Erkrankung haben Schwierigkeiten, zwischen Rot/Grün und Blau/Gelb zu unterscheiden, weil ihre grünen Zapfen nicht richtig funktionieren; sie können auch einige Blautöne als violett oder grau statt blau sehen (weil ihre blauen Zapfen nicht richtig funktionieren).
  • Völlige Farbenblindheit, d. h. die Unfähigkeit, überhaupt Farben zu unterscheiden, ist sehr selten: Nur 1 von 30 Millionen Menschen hat eine völlige Monochromie (auch Achromatopsie genannt).

Gemeinsame Herausforderungen für farbenblinde Kinder

Kinder halten Farbstift

Farbenblinde Kinder haben es oft schwer, Dinge zu tun, die für andere Kinder selbstverständlich sind. Sie haben vielleicht Schwierigkeiten, passende Kleidung zu finden, sich auf dem Weg zur Schule oder zum Sporttraining zu verlaufen und Karten, Straßenschilder und Zahlen zu lesen.

Angesichts der vielen Herausforderungen, die vor ihnen liegen, ist es wichtig zu wissen, was Ihr Kind von Ihnen braucht, wenn es erwachsen wird - und wie Sie es auf seinem Weg am besten unterstützen können.

Kommunikation mit der Schule und den Lehrern Ihres Kindes

Wenn Ihr Kind farbenblind ist, ist es wichtig, die Schule über seine Probleme zu informieren und um Hilfe zu bitten. Sie sollten auch einen 504-Plan (mehr dazu später) und Anpassungen oder Änderungen beantragen, damit Ihr Kind in der Schule erfolgreich sein kann.

Wenn Sie sich mit dem/den Lehrer(n) treffen, sollten Sie unbedingt erklären, was mit dem Sehvermögen Ihres Kindes los ist und wie es seine Fähigkeit, Farben zu sehen, beeinflusst. Je mehr Informationen Sie den Lehrern über die besonderen Bedürfnisse Ihres Kindes geben können, desto besser können sie es in der Schule angemessen unterstützen!

Bringen Sie nach Möglichkeit einige Beispiele für Dinge mit, die ihm/ihr Probleme bereiten könnten - vielleicht ein paar Buntstifte von zu Hause? Das wird helfen zu veranschaulichen, was wir meinen, wenn wir davon sprechen, dass etwas schwierig ist.

Information der Erzieher über die Farbenblindheit Ihres Kindes

fröhliche Kinder laufen mit buntem Regenmantel

Wenn Sie sich mit dem Lehrer oder dem Schulpersonal treffen, ist es wichtig, dass diese wissen, was Farbenblindheit ist. Sie sollten ihnen auch von der speziellen Art der Farbenblindheit Ihres Kindes erzählen, damit sie ihm helfen können, in einer farbenblindenfreundlichen Umgebung zu lernen.

Die Lehrer müssen wissen, wie sie Ihrem Kind helfen können, in einem farbenblindenfreundlichen Umfeld zu lernen, d. h. sie müssen ihm zusätzliche Zeit für Tests und Hausaufgaben geben, darauf achten, dass es keine Ablenkungen auf der Seite gibt (z. B. Hervorhebungen), Hilfsmittel wie Hörbücher oder Übersetzungen in Brailleschrift zur Verfügung stellen, wenn diese verfügbar sind, sicherstellen, dass gedruckte Materialien wie Lehrbücher groß genug sind, damit das Kind sie auch ohne Vergrößerungshilfen wie Lesebrillen oder -linsen bequem lesen kann, und wenn möglich einen Assistenten zur Verfügung stellen, der ihm während des Unterrichts helfen kann (z. B. bei den Seiten des Arbeitsbuchs).

Schließlich sollten sich die Lehrkräfte der besonderen Probleme bewusst sein, die sich ergeben können, weil jemand Schwierigkeiten hat, Farben richtig zu sehen: Dazu gehört, dass man nicht zwischen ähnlichen Farbtönen wie Rot und Rosa unterscheiden kann; dass man Schwierigkeiten hat, Entfernungen zwischen Objekten zu beurteilen, die unterschiedlich weit entfernt sind (z. B. ob das Gesicht einer Person weiter entfernt ist als ein anderes Objekt); dass man Schwierigkeiten hat, zwischen Farben innerhalb bestimmter Bereiche zu unterscheiden, z. B. zwischen Grün- und Blautönen

Zusammenarbeit mit Lehrern, um ein förderliches Lernumfeld zu schaffen

Als Eltern sind Sie der erste und wichtigste Lehrer Ihres Kindes. Sie müssen Ihrem Kind helfen, etwas über seine Erkrankung zu lernen und darüber, wie sich diese auf seine Fähigkeit, Farben zu sehen, auswirkt. Sie sollten auch über alle anderen Arten von besonderen Bedürfnissen Bescheid wissen, die sich auf die Lernfähigkeit Ihres Kindes auswirken können - z. B. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Legasthenie oder Autismus-Spektrum-Störung - und bei Bedarf mit Lehrern, Ärzten oder Beratern zusammenarbeiten, damit Ihr Kind in der Schule die erforderliche Unterstützung erhält.

Unterstützende Lernumgebung für farbenblinde Kinder

Wenn bei Ihrem Kind in der Schule oder bei einer Augenuntersuchung beim Optiker Farbenblindheit diagnostiziert wurde, sprechen Sie mit den Lehrern darüber, wie die Diagnose dazu beitragen kann, ein Umfeld zu schaffen, in dem das Lernen für alle Beteiligten leicht fällt. Fragen Sie sie, welche Ressourcen in der Klasse und im Schulbezirk zur Verfügung stehen, um den Bedürfnissen Ihres Schülers gerecht zu werden und gleichzeitig die akademischen Standards zu erfüllen, die von den staatlichen Bildungsbehörden in ganz Amerika festgelegt wurden."

Anpassung der häuslichen Umgebung

Jetzt, da Sie über Farbenblindheit Bescheid wissen und wissen, wie Sie Ihrem Kind helfen können, ist es an der Zeit, Ihr Zuhause zu einem Ort zu machen, an dem es sich gut entwickeln kann.

Farbenblindes Spielzeug für Kinder
  • Farbenblindheitsfreundliche Beleuchtung: Wenn Sie eine Deckenleuchte oder Lampe haben, die direkt in die Augen Ihres Kindes leuchtet, ersetzen Sie sie durch eine mit einem Diffusor auf der Glühbirne. Dadurch wird das Licht gedämpft und die Blendung durch glänzende Gegenstände wie Fenster oder Spiegel im Blickfeld des Kindes verringert.
  • Farbenblindheitsfreundliche Möbel und Textilien: Wenn es in Ihrem Haus bunte Gegenstände gibt - vor allem solche, bei denen Kontraste wichtig sind - achten Sie darauf, dass sie nicht mit dem kollidieren, was andere Menschen als unterschiedliche Grautöne wahrnehmen (z. B. Schwarz und Weiß). Versuchen Sie außerdem, bei der Wahl des Bezugsstoffs neutrale Farben wie Hellbraun zu wählen, damit alle gemeinsam auf der Couch sitzen können, ohne dass sie sich darüber streiten, wer auf welcher Seite sitzt!
  • Farbenblindheitsfreundliche Kleidung: Genauso wie Erwachsene, die eine Brille tragen, eine verschreibungspflichtige Sonnenbrille benötigen, wenn sie tagsüber ins Freie gehen, weil die UV-Strahlen mit der Zeit ihre Sehkraft schädigen, benötigen auch Kinder, die von Geburt an farbenblind sind, eine spezielle Schutzbrille, wenn sie tagsüber im Freien sind, damit sie ihre Netzhaut nicht beschädigen, wenn sie Sportarten wie Fußball spielen, die gute Sehfähigkeiten erfordern

Tipps für ein farbenblindengerechtes Zuhause

Hier sind einige Tipps für ein farbenblindes Zuhause.

  • Stellen Sie sicher, dass die Spielsachen Ihres Kindes beschriftet sind. Sie können dies tun, indem Sie das Spielzeug mit einem Klebezettel beschriften oder einen Etikettendrucker verwenden, um individuelle Etiketten für Gegenstände in Ihrem Haus zu erstellen.
  • Behalten Sie den Überblick über die Gegenstände Ihres Kindes. Es ist leicht, den Überblick über kleine Dinge wie Ohrstöpsel oder Stifte zu verlieren, wenn sie nicht beschriftet sind - und dann haben Sie keine Ahnung, welche Farbe sie hatten! Und wenn Sie einmal einen Gegenstand verschenken (oder verkaufen) wollen, ist es für jemanden, der eine ähnliche Sehschwäche wie Sie hat, viel einfacher, das Richtige zu finden, weil alles klar gekennzeichnet ist und auf jedem Gegenstand steht, ob er schwarz/weiß ist usw..

Beschriftung und Organisation von Gegenständen, um Ihrem Kind die Bewältigung der täglichen Aufgaben zu erleichtern

Sie können Ihrem Kind auch helfen, indem Sie Gegenstände farblich kennzeichnen. Wenn Sie z. B. sicherstellen möchten, dass Ihr Kind sein Hemd in den Wäschekorb legt und nicht darüber, beschriften Sie jedes Teil mit einem andersfarbigen Aufkleber oder Marker. Selbst wenn Ihr Kind den Unterschied zwischen einem schwarzen und einem weißen Hemd nicht erkennen kann (was für jemanden mit Rot-Grün-Farbenblindheit schwierig wäre), kann es auf diese Weise aufgrund der einzigartigen Farbkombination erkennen, welches Hemd an welchen Ort gehört.

Wenn Sie sich dafür entscheiden, keine Aufkleber zu verwenden, sondern stattdessen mit Permanentmarkern direkt auf die Kleidung zu schreiben, achten Sie darauf, dass diese aus ungiftigen Materialien hergestellt sind, damit sie die empfindliche Haut nicht reizen oder Ausschläge verursachen, wenn sie während der heißen Sommermonate direkt auf der nackten Haut, z. B. an den Handgelenken oder im Nacken, getragen werden!

Einige Eltern verwenden eine andere Methode, die so genannte "Farbcodierung", bei der sie bestimmte Farben je nach Häufigkeit der Nutzung zuordnen: Zum Beispiel: Blau könnte für Schuluniformen stehen, während Rot für Sportkleidung wie Basketballtrikots/-hosen usw. steht.

Organisation von Socken für farbenblinde Kinder

Sie können diese Technik auch anwenden, wenn Sie Dinge zu Hause organisieren - zum Beispiel Sockenpaare zusammenlegen, bevor Sie sie jeden Abend weglegen, damit jeder genau weiß, wo welches Paar hingehört, wenn es nächste Woche morgens wieder losgeht! Hier gibt es keine richtige Antwort, denn jede Familie hat andere Vorlieben, was die Zeit angeht, die man mit der Vorbereitung verbringt, und die Zeit, die man in letzter Minute für die Erledigung von Aufgaben braucht - also experimentiert, bis ihr etwas findet, das auch für euch am besten funktioniert 🙂 .

Unterstützung des emotionalen Wohlbefindens Ihres Kindes

Auch das emotionale Wohlbefinden ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens Ihres Kindes. Als Eltern ist es wichtig zu erkennen, dass Farbenblindheit für Kinder eine Quelle von Stress sein kann. Ihr Sohn oder Ihre Tochter hat vielleicht das Gefühl, ausgegrenzt zu werden, wenn seine/ihre Freunde über die Farben sprechen, die sie in der Schule oder im Fernsehen sehen, oder er/sie hat aufgrund seiner/ihrer Erkrankung Schwierigkeiten, an Aktivitäten mit Freunden teilzunehmen.

Ihr Kind kann sich auch isoliert fühlen, weil es nicht in der Lage ist, an bestimmten Aktivitäten teilzunehmen - z. B. Sport zu treiben -, bei denen das Farbensehen eine große Rolle spielt. Auch wenn die meisten Menschen mit einer normalen Sehkraft geboren werden (d. h. sie können alle Farbtöne sehen), gibt es Menschen, die mit einer Sehschwäche geboren werden (d. h. sie sehen weniger Farbtöne), was dazu führen kann, dass sie das Gefühl haben, dass mit ihnen etwas nicht stimmt, oder dass sie sich schämen, weil andere sie für weniger fähig halten als andere Menschen, die nicht an dieser Krankheit leiden.

Ermutigung zur offenen Kommunikation über ihre Erfahrungen

Ermutigen Sie Ihr Kind, über seine Erfahrungen zu sprechen. Es ist wichtig, dass es sich wohl fühlt, wenn es seine Gefühle mitteilen kann, und Sie können ihm dabei helfen, indem Sie ihm zeigen, dass es in Ordnung ist, darüber zu sprechen.

Sie sollten auch wissen, dass sie mit ihrer Farbenblindheit nicht allein dastehen. Nicht weniger als 8% der Männer und 0,5% der Frauen haben irgendeine Form von Farbsehschwäche; das bedeutet, dass es viele andere gibt, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben!

Schließlich sollten Sie eine offene Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Kind fördern, damit es weiß, dass es sich mit Fragen oder Sorgen über seinen Zustand sowie mit Problemen, die speziell mit Schularbeiten oder sozialen Situationen im Zusammenhang mit Farben zu tun haben (z. B. bei der Auswahl von Outfits), an Sie wenden kann.

Aufbau von Widerstandsfähigkeit und Selbstvertrauen bei Ihrem farbenblinden Kind

Sie können Ihrem Kind helfen, Selbstvertrauen und Widerstandsfähigkeit aufzubauen:

Sie ermutigen, Risiken einzugehen und unabhängig zu sein. Farbenblinde Kinder haben oft das Gefühl, jedes Mal um Hilfe bitten zu müssen, wenn sie etwas Neues sehen, aber je älter sie werden, desto weniger ist das nötig. Wenn Sie Ihrem Kind erlauben, ohne Sie (oder andere Erwachsene) in die Welt hinauszugehen, lernt es, sich selbständig in der Welt zurechtzufinden - und das mit weniger Ängsten!

Sie müssen lernen, wie sie sich mit anderen verständigen können, die nicht die gleichen Sehprobleme haben wie sie. Das bedeutet, ihnen beizubringen, wie sich die Farbenblindheit auf die Art und Weise auswirkt, wie wir Dinge sehen, damit jeder jederzeit weiß, was vor sich geht - sei es, dass wir gemeinsam Straßenschilder lesen oder jemanden fragen, ob er Lebensmittelfarbe im Haus hat, bevor er einen Freund mitbringt, der zu viele Süßigkeiten isst (wie ich).

Es ist auch hilfreich, wenn wir unseren Kindern schon früh beibringen, wie man sich am besten verständigt, wenn man über Farben spricht, zum Beispiel: "Der Himmel sieht heute blau aus" im Gegensatz zu "Ich glaube, ich sehe blau". Wir wollen, dass die Worte unserer Kinder über ihre Erlebnisse von den anderen in unserer Umgebung genau gehört werden, damit niemand verwirrt wird, was genau bei einem Ereignis passiert ist."

Lehrmittel und Ressourcen für farbenblinde Kinder

Es gibt viele farbenblindheitsfreundliche Lernmaterialien und Apps. Einige davon sind:

  • Colorblind Pal, eine App, mit der Sie ein Foto eines beliebigen Objekts machen und es in verschiedenen Farbtönen sehen können, um festzustellen, wie gut Sie diese unterscheiden können.
  • Colorblindness Quiz for Adults and Kids (Farbenblindheit-Quiz für Erwachsene und Kinder), ein Online-Quiz, das Ihre Fähigkeit testet, Rottöne, Blautöne und Grüntöne richtig zu erkennen.
  • Farbsehtests (CVT), bei denen die Fähigkeit einer Person zur Farbwahrnehmung getestet wird, indem ihr Fragen zu verschiedenen Rot-, Grün- und Blautönen gestellt werden, während sie eine spezielle Brille trägt, die bestimmte Wellenlängen des Lichts blockiert. Ein CVT kann von einem Optometristen oder Augenarzt im Rahmen einer Augenuntersuchung durchgeführt werden; dies ist jedoch nicht immer erforderlich, da CVTs oft als Teil von Screening-Prozessen vor der Einstellung bei Unternehmen wie FedEx eingesetzt werden, wo die Mitarbeiter in der Lage sein müssen, bestimmte Farben genau zu erkennen, um ihre Aufgaben wie das korrekte Beladen von Lastwagen zu erfüllen!

Farbenblindheitsfreundliche Lernmaterialien und Apps

Farbenblindheit ist eine Sehschwäche, von der etwa 8% der Bevölkerung betroffen sind. Wenn Ihr Kind farbenblind ist, kann es Probleme haben, bestimmte Farben oder Schattierungen klar zu sehen, was es ihm schwer machen kann, zu lernen und sein Bestes zu geben. Zum Glück gibt es Lernmaterialien und Apps, die Kindern mit Farbenblindheit helfen, in der Schule erfolgreich zu sein.

 Unterstützung eines farbenblinden Kindes durch seine Lehrer

Ein guter erster Schritt, um sicherzustellen, dass Ihr Kind von seinen Lehrern (und darüber hinaus) die Unterstützung erhält, die es braucht, ist, sie über seinen Zustand zu informieren, damit sie sich auf mögliche Schwierigkeiten beim Erlernen neuer Konzepte vorbereiten können. So geht's:

Strategien für den akademischen Erfolg Ihres Kindes

Farbenblindheit ist keine Lernschwäche, kann aber den Kindern den Schulbesuch erschweren. Die größte Herausforderung für farbenblinde Kinder ist das Lesen und Verstehen des gedruckten Wortes. Wenn Ihr Kind Probleme mit dem Lesen hat oder wenn Sie sich Sorgen machen, dass es aufgrund seiner Farbenblindheit in Zukunft Schwierigkeiten mit dieser Fähigkeit haben könnte, gibt es mehrere Strategien, mit denen Sie ihm helfen können:

  • Fangen Sie früh an - Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind jeden Tag eine angemessene Zeit (mindestens 20 Minuten) zu Hause das Lesen übt, bevor Sie es in die Schule schicken. Farbcodierte Bücher und andere Materialien, die speziell für Menschen mit Sehbehinderungen entwickelt wurden, können hier hilfreich sein - vielleicht sollten Sie sogar in Erwägung ziehen, diese Materialien von den Lehrern im Voraus zu besorgen, damit sie bei Bedarf zur Verfügung stehen!
  • Benutzen Sie Textmarker - Wenn Sie als Familie gemeinsam an Hausaufgaben arbeiten, sollten Sie Textmarker anstelle von Filzstiften oder Buntstiften verwenden, weil sie Ihr Sehvermögen weniger belasten als die anderen Methoden (vorausgesetzt, Ihr Sehvermögen verändert sich nicht).

Befähigung Ihres Kindes, für sich selbst einzutreten

Als Elternteil können Sie Ihrem Kind helfen, zu lernen, für sich selbst einzutreten, indem Sie es dazu ermutigen:

  • Stellen Sie Fragen. Ermutigen Sie Ihr Kind, seine Lehrer oder Freunde, die Farben sehen können, zu fragen, wenn es Hilfe braucht, um zu verstehen, wie etwas aussieht. Das stärkt das Selbstvertrauen des Kindes und erweitert sein Wissen über Farbenblindheit.
  • Informieren Sie sich über Ressourcen in der Schule oder im Internet, die ihnen helfen können. Viele Schulen haben Websites, auf denen Unterkünfte für Schüler mit Behinderungen aufgelistet sind. Dazu gehören Dinge wie Lupen und zusätzliche Zeit für Tests oder Aufgaben (falls erforderlich). Viele Online-Ressourcen bieten auch Spiele und Aktivitäten an, die speziell für Menschen mit Farbenblindheit entwickelt wurden!

Ihrem Kind beibringen, seine Bedürfnisse effektiv zu kommunizieren

Ein Kind mit Farbenblindheit muss lernen, seine Bedürfnisse effektiv zu kommunizieren. Es kann dieselben Fähigkeiten wie jeder andere Mensch einsetzen, z. B. Körpersprache und Tonfall, aber es kann auch Schwierigkeiten haben zu verstehen, was man meint, wenn man etwas sagt wie "der Apfel ist rot".

  • Bringen Sie Ihrem Kind bei, dass es in Ordnung ist, wenn es etwas nicht auf Anhieb versteht. Sie möchten vielleicht, dass es eine Frage sofort beantwortet, aber wenn es nicht weiß, wie oder warum etwas auf den ersten Blick funktioniert, sollten Sie es ermutigen, dass es ihm nicht peinlich ist, später Fragen zu stellen (oder auch nur um eine Erklärung zu bitten).
  • Hören Sie aufmerksam zu, wenn Ihr Kind versucht, Dinge ausführlicher zu erklären - auch wenn es übertrieben erscheint! Auch wenn manche Menschen komplexe Themen schnell verstehen können, ohne dass viele Erklärungen nötig sind (andere brauchen vielleicht viele), ist es für alle von Vorteil, wenn diese zusätzlichen Details klar dargelegt werden, damit es keine Missverständnisse zwischen den Gesprächspartnern gibt, wenn wichtige Informationen so gut erklärt werden müssen, dass jeder sie vollständig versteht, bevor man gemeinsam eine Entscheidung trifft.

Förderung der Selbstständigkeit und der Fähigkeit, sich selbst zu verteidigen

Ermutigung farbenblinder Kinder zum Erlernen der Fähigkeit, sich selbst zu verteidigen
  • Fördern Sie die Unabhängigkeit und die Fähigkeit, für sich selbst einzutreten. Ihr Kind muss vielleicht lernen, für sich und seine Bedürfnisse in Situationen einzutreten, in denen es nicht sehen kann, was vor sich geht. Das ist besonders wichtig, wenn es Sie nicht um Hilfe bitten kann, z. B. wenn Sie auf einer Veranstaltung oder in der Schule sind, bei der viel los ist.
  • Bringen Sie Ihrem Kind bei, wie es effektiv mit anderen kommunizieren kann, auch mit Lehrern und Klassenkameraden, die nicht die gleichen Probleme mit Farbenblindheit haben wie es selbst, damit es seine Situation erklären kann, ohne sich dafür zu schämen (was zu einer negativen Entwicklung führen kann).

Sensibilisierung und Förderung des Verständnisses

Die Sensibilisierung ist eines der wichtigsten Dinge, die Sie tun können, um Ihr Kind zu unterstützen. Neben der Bewusstseinsbildung bei Ihnen selbst ist es auch hilfreich, die Menschen in Ihrem Umfeld - Familienmitglieder, Freunde und Kollegen - darüber aufzuklären, was es bedeutet, farbenblind zu sein. Indem Sie Farbenblindheit in einfachen Worten erklären und sie bitten, Ihr Kind nicht nur zu verstehen, sondern es auch so zu akzeptieren, wie es ist (und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen), tragen Sie dazu bei, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Ihr Kind so akzeptiert fühlt, wie es wirklich ist.

Wenn Sie andere für mehr Verständnis gewinnen, kommt das nicht nur Ihrer eigenen Familie zugute, sondern hilft auch anderen Familien, deren Kinder in der Schule oder am Arbeitsplatz mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben. Je mehr Menschen sich der Farbenblindheit und ihrer Auswirkungen auf das tägliche Leben bewusst werden, desto größer wird die Akzeptanz der Gesellschaft als Ganzes gegenüber denjenigen sein, die mit dieser Krankheit zu kämpfen haben

Andere über Farbenblindheit aufklären

Farbenblindheit ist ein genetischer Zustand, keine Krankheit. Sie ist nicht ansteckend und wird nicht von Mensch zu Mensch übertragen wie die Grippe oder andere Krankheiten.

Es handelt sich nicht um eine Lernschwäche, die sich darauf auswirkt, wie gut Ihr Kind in der Schule lernt oder wie schnell es lesen oder schreiben kann. Tatsächlich haben Menschen mit Farbenblindheit oft eine überdurchschnittliche Intelligenz und sind gut im Lösen von Rätseln!

Auch eine Farbsehschwäche (CVD) ist kein Hinweis auf eine psychische Erkrankung. Auch wenn es für Außenstehende schwer zu verstehen ist, wie es ist, mit einer Farbfehlsichtigkeit zu leben, bedeutet das nicht, dass Ihr Kind irgendwelche psychischen Probleme hat - und Sie auch nicht!

Aufbau einer unterstützenden Gemeinschaft für Ihr Kind

Das Wichtigste, was Sie für Ihr Kind tun können, ist, ihm beim Aufbau einer unterstützenden Gemeinschaft zu helfen.

Die Freunde, Lehrer und Eltern Ihres Kindes sind alle Teil dieser Gemeinschaft. Sie können sich auch an andere Eltern wenden, die Kinder mit Farbenblindheit haben, und an Fachleute, die mit Farbenblinden arbeiten.

Es gibt viele Möglichkeiten für Eltern, miteinander in Kontakt zu treten:

  • Meetup-Gruppen - Auf dieser Website können Sie nach Veranstaltungen in Ihrer Nähe suchen, die sich mit Elternschaft oder Erziehung (einschließlich besonderer Bedürfnisse) befassen. Sie haben die Wahl zwischen Aktivitäten wie Kursen, in denen Sie lernen, wie Sie Ihr Kind am besten akademisch unterstützen können; Diskussionsgruppen über gemeinsame Herausforderungen, mit denen Familien konfrontiert sind, die Kinder mit besonderen Bedürfnissen aufziehen; Spieltreffen, bei denen die Kinder ohne ihre Eltern zusammenkommen, um zu spielen, während die Erwachsenen fachsimpeln; oder auch nur Kaffeekränzchen, bei denen Mütter und Väter Tipps austauschen! Und wenn es noch keine Gruppe gibt, dann sollten Sie selbst eine gründen! Es braucht nicht viel Aufwand, wenn es einmal in Gang gekommen ist 🙂 .
  • Facebook-Gruppen - Es gibt mehrere Facebook-Seiten, die speziell der Unterstützung von Eltern gewidmet sind, die Kinder mit Farbenblindheit aufziehen. Einige konzentrieren sich in erster Linie auf den Austausch von Informationen, während andere Unterstützung durch private Nachrichtenfunktionen nur zwischen Mitgliedern bieten (also keine Trolle erlaubt!). Wenn es noch keine gibt, sollten Sie überlegen, selbst eine zu gründen!

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich feststellen, ob mein Kind farbenblind ist?

Zu den Symptomen der Farbenblindheit bei Kindern gehören Schwierigkeiten bei der Unterscheidung von Farben, Empfindlichkeit gegenüber hellem Licht und Schwierigkeiten beim Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen. Ein Kinderarzt oder eine Augenärztin kann einen Farbsehtest um eine Diagnose zu bestätigen.

Wie kann ich mein farbenblindes Kind in der Schule unterstützen?

Informieren Sie die Lehrer Ihres Kindes über seine Farbenblindheit und arbeiten Sie mit ihnen zusammen, um eine unterstützende Lernumgebung zu schaffen. Dazu kann die Verwendung von farbenblindengerechten Materialien, die Anpassung der Beleuchtung im Klassenzimmer und die Bereitstellung zusätzlicher Unterstützung für farbbezogene Aufgaben gehören.

Sind Kleinkinder farbenblind?

Die meisten Kleinkinder sind nicht farbenblind, da sich das Farbensehen normalerweise in den ersten Lebensmonaten entwickelt. Einige Kinder können jedoch Farbenblindheit erben, eine genetische Erkrankung, die ihre Fähigkeit, zwischen bestimmten Farben zu unterscheiden, beeinträchtigt. Es ist wichtig, die Entwicklung Ihres Kindes zu beobachten und einen Kinderarzt oder Augenarzt aufzusuchen, wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind farbenblind sein könnte. Eine frühzeitige Erkennung kann dazu beitragen, dass Ihr Kind die richtige Unterstützung und die nötigen Mittel erhält, um sich im Alltag zurechtzufinden.

Schlussfolgerung

Farbenblindheit kann für Ihr Kind eine Herausforderung sein, aber sie muss es nicht daran hindern, im Leben erfolgreich zu sein. Indem Sie sich darüber informieren, wie Sie Ihrem Kind am besten helfen können, und ein integratives Umfeld für es schaffen, können Sie ihm jede Chance auf Erfolg geben.

Artikel, die Sie interessieren könnten

Farbenblinde Brillen für Kinder: Eine tolle Möglichkeit, mehr von der Welt zu sehen

Bester Ratgeber für farbenblinde Brillen für Kinder

Einschlägige Produkte

COVISN TPG-500 Farbenblinde Brille für Kinder

COVISN TPG-507 Farbenblinde Brille für Kinder

de_DEGerman